909 Milliarden Euro aus Rentenkasse abgezweigt – ein Skandal?

https://www.kettner-edelmetalle.de/news/909-milliarden-euro-aus-rentenkasse-abgezweigt-ein-skandal-29-05-2024
Erschreckend ist hierbe ist auch das wir dieses kriminelle Pack auch noch wählen !!!!!!
Berufs-Kriminelle Politiker kann man schwer resozialisieren,
sie tendieren dahin immer kriminell zu sein…

Die deutsche Rentenversicherung (DRV), einst geschaffen, um die Altersversorgung der Bürger zu sichern, steht im Mittelpunkt eines heftigen Disputs. Es geht um die gewaltige Summe von 909 Milliarden Euro, die der Bund in den letzten 64 Jahren aus der Rentenkasse für versicherungsfremde Leistungen abgezweigt haben soll. Ein Rentenexperte schätzt, dass Renten um mehr als 13 Prozent höher ausfallen könnten, wäre dies nicht geschehen.

Ein tiefer Griff in die Taschen der Beitragszahler

Es ist ein Vorwurf, der schwer wiegt: Der Staat bedient sich seit Jahrzehnten an den Beiträgen der Rentenversicherung, um damit Ausgaben zu decken, die eigentlich nicht aus diesen Mitteln finanziert werden sollten. Die Beiträge der Bürger für ihre Renten sind keine Steuereinnahmen und sollten demnach auch nicht für allgemeine Kosten verwendet werden.

Die politische Debatte – eine Farce?

In der aktuellen politischen Diskussion scheint dieser Missstand kaum Beachtung zu finden. Die FDP fordert zwar eine Änderung, doch die Ampelregierung lässt solche kritischen Stimmen offenbar ungehört. Die „WirtschaftsWoche“ berichtet, dass die Renten an Aussiedler, die Anrechnung von Kindererziehungszeiten oder die Sonderregeln für Erwerbsminderungsrenten als Beispiele für diese versicherungsfremden Leistungen genannt werden.

Die Position des Bundesarbeitsministers

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weist die Vorwürfe der Zweckentfremdung von Rentenversicherungsmitteln zurück. Er argumentiert, dass der Umfang der nicht beitragsgedeckten Leistungen Ergebnis einer gesetzgeberischen Entscheidung sei. Doch die Kritiker sehen hierin eine Umgehung der Schuldenbremse und eine ungerechte Belastung der Beitragszahler.

Die Forderung nach Gerechtigkeit

Die FDP-Politikerin Anja Schulz und der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach fordern, dass der Bund für die versicherungsfremden Leistungen aufkommen müsse. Die Bundeszuschüsse decken den Mehraufwand durch Zusatzaufgaben nicht ab, insbesondere da auch die notwendigen Personalkosten nicht dauerhaft ausfinanziert sind.

Ein Appell an die Verantwortung

Es ist ein Appell an die Verantwortung der Politik gegenüber den Bürgern: Gesellschaftliche Ziele wie die Anerkennung von Kindererziehungsleistungen dürfen nicht vernachlässigt werden, allerdings sollten diese Lasten durch die Gemeinschaft der Steuerzahler und nicht der Rentenbeitragszahler getragen werden. Doch die Frage bleibt: Wird dieser Appell Gehör finden oder wird der tiefe Griff in die Rentenkasse weitergehen?

Was bedeutet das für die Zukunft der Rente?

Während die Regierung Pläne für die Zukunft der Rente schmiedet, bleibt die Mehrheit der deutschen Bevölkerung skeptisch. Eine Umfrage zeigt, dass viele die Rente langfristig nicht für sicher halten. Es ist eine besorgniserregende Entwicklung, die zeigt, wie wichtig es ist, dass die Politik endlich Verantwortung übernimmt und die Interessen der Bürger in den Mittelpunkt stellt.

Die Diskussion um die Rentenkasse ist mehr als ein Streit um Zahlen – es ist ein Kampf um Gerechtigkeit und die Sicherheit der Altersversorgung. Es ist an der Zeit, dass die Politik Farbe bekennt und die Interessen der deutschen Bürger nicht länger ignoriert.

Ihre Rente in Gefahr? Schützen Sie Ihr Alter!

Die Rentendebatte zeigt: Verlassen Sie sich nicht allein auf die staatliche Vorsorge! Unser kostenfreier Ratgeber ‘Altersvorsorge mit Edelmetallen’ zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen für das Alter absichern können. Erfahren Sie, wie Edelmetalle als stabile Säule Ihrer Altersvorsorge dienen und wie Sie jetzt handeln müssen.