Das Europäische Parlament: Was erwartet uns im Jahr 2025

seit den Europawahlen sind sechs Monate vergangen und ich wollte Ihnen ein kurzes Update darüber geben, wie sich die Dinge entwickelt haben und wo unsere Werte in Gefahr sind.

Im Juni gingen viele europäische Wähler in die Wahlkabinen, in der Hoffnung, fünf Jahre übermäßig progressiver Politik in Bezug auf die grüne Agenda, Wokeness und Massenmigration zu kippen.

Die Ergebnisse trugen zu einem veränderten Europäischen Parlament bei, in dem der Würgegriff der grünen, linken und liberalen Parteien deutlich gelockert wurde, als die Nationalpopulisten in den Mittelpunkt des EU-Gesetzgebungsprozesses traten.

Ungefähr 200 der 720 Abgeordneten des EU-Parlaments stammen jetzt aus explizit “rechten” Verhältnissen, was ihnen einen größeren Einfluss auf die Entscheidungsfindung ermöglicht.

Während das Europäische Parlament keine neuen Gesetze vorschlagen kann – das ist die Rolle der Europäischen Kommission – ist es schwieriger geworden, Gesetze ohne die Beteiligung populistischer Parteien zu verabschieden. Die Verurteilung Venezuelas gilt als Test für die neue Mitte-Rechts-Mehrheit in Brüssel.

Trotzdem ist es der Linken gelungen, viele konservative und populistische Europaabgeordnete mit dem Vorwand des Extremismus und der Unterstützung Russlands von wichtigen Machtpositionen in verschiedenen Ausschüssen auszuschließen.

Dies ist ein Zeichen dafür, dass die “Brandmauer”, mit der die Rechte von der institutionellen Macht in Brüssel ausgeschlossen werden sollen, weiterhin steht, auch wenn dies der europäischen Demokratie als Ganzes schadet.

Das Europäische Parlament stand vor seiner ersten großen Bewährungsprobe nach der Wahl: der Zustimmung zur Wiederwahl von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Im Juli sicherte sie sich den Posten mit einer entscheidenden Abstimmung von 401 Abgeordneten dafür und 284 dagegen.

Während ihrer ersten Amtszeit wurde von der Leyen sogar von ihren christdemokratischen Kollegen für ihre extremistische grüne Politik kritisiert und strebt nun Bündnisse mit den Europaabgeordneten der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni an, was die radikale Linke im Europaparlament untergraben könnte.

Dieses Bündnis mit Meloni bedeutet einen großen Optimismusschub für die Konservativen im Europaparlament und ebnet der Rechten den Weg zu Einfluss und Möglichkeiten, die zuvor vom EU-Establishment blockiert wurden.

Die größte Herausforderung für das Europaparlament seit den Wahlen war der Bestätigungsprozess für die neue EU-Kommission, wobei die spanische Kommissarin Teresa Ribera wegen Korruptionsvorwürfen und der Handhabung der jüngsten Überschwemmungen in Valencia massiv in der Kritik stand.

CitizenGO spielte in Brüssel und Straßburg eine aktive Rolle, indem es Riberas Nominierung ablehnte und sich insbesondere auf Mitte-Rechts-Abgeordnete konzentrierte, die der leider letztlich dann doch der radikalen Linken nachgaben und Ribera das Umweltessort der EU anvertrauten.

Obwohl Ribera schließlich angenommen wurde, war CitizenGO Teil eines Prozesses, der dazu beitrug, ihre Nominierung zu erschweren, da es innerhalb der Mitte-Rechts-Fraktion der EVP zumindest zu einer zeitweisen Rebellion kam.

Das Europäische Parlament: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Mit Blick auf das Jahr 2025 tauchen für Konservative, die die EU-Angelegenheiten im Auge behalten, einige kritische Themen auf. Lassen Sie uns diese aufschlüsseln und sehen, was sie für das kommende Jahr bedeuten könnten.

1. Digital Services Act (DSA): Ein Instrument zur Zensur?

Eine der bedeutendsten Entwicklungen ist die vollständige Umsetzung des Digital Services Act (DSA). Obwohl er als Mittel zur Regulierung von Online-Inhalten präsentiert wird, überträgt er den EU-Mitgliedstaaten und linken NGOs die Exekutivbefugnis, Inhalte von der Plattform zu entfernen.

Ein wichtiger Präzedenzfall wurde bereits mit der Aufhebung der Ergebnisse der rumänischen Präsidentschaftswahlen geschaffen, angeblich aufgrund von Fehlinformationen, die auf TikTok verbreitet wurden.

Dies verstärkt nur die Befürchtungen, dass der DSA zu einer Waffe gegen konservative Stimmen werden könnte, insbesondere bei den nationalen Wahlen in Deutschland im Februar 2025 und in Frankreich im nächsten Jahr. Dies ist ein Bereich, den man genau beobachten sollte.

2. Der neue Impfausweis der EU

Die Europäische Kommission treibt ihre neue Impfausweisinitiative im Rahmen des EUVABECO-Programms voran, das derzeit in Deutschland, Portugal, Lettland und anderen Mitgliedstaaten getestet wird. Bis Ende 2025 soll dieser Ausweis allen EU-Bürgern zur Verfügung stehen.

Die rasche Umsetzung des Programms hat Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Zentralisierung der Gesundheitspolitik und der möglichen Aushöhlung der individuellen Freiheiten geweckt. Es ist ein Bereich, der eine aufmerksame Überwachung verdient.

3. Genderideologie und die Gleichstellungskommissarin

In Sachen Genderideologie sollten sich Konservative auf ein arbeitsreiches Jahr einstellen. Die neue Gleichstellungskommissarin der EU, Hadja Lahbib, bereitet sich darauf vor, Gesetze zu Transgender-Rechten, erweiterten Mitteln für Abtreibungen und Maßnahmen vorzuschlagen, die die organische Familienstruktur untergraben.

Ihre neue Genderstrategie für die EU, die Anfang 2025 erwartet wird, wird wahrscheinlich im Mittelpunkt kultureller und politischer Debatten stehen.

Konservative müssen sich gegen diese Vorschläge wehren, um die Familienwerte in ganz Europa zu schützen.

4. Neue Mitgliedstaaten und „Woke“-Politik

Mit der weiteren Expansion der EU werden die Linken im Europäischen Parlament wahrscheinlich ihren Einfluss nutzen, um Druck auf potenzielle Mitgliedstaaten auszuüben, damit diese als Beitrittsbedingung progressive „Woke“-Politiken übernehmen.

Dies ist eine klare Strategie zur Umgestaltung der europäischen Kultur, weshalb es für Konservative noch wichtiger ist, sich während dieser Verhandlungen für traditionelle Werte einzusetzen.

5. Konservative Regierungen ins Visier nehmen

Leider ist nicht zu erwarten, dass die EU ihre Schikanen gegen konservative Regierungen – wie Ungarn – einstellt. Mit der möglichen Berufung auf Artikel 7 besteht eine echte Bedrohung für Ungarns Stimmrechte innerhalb der EU, was eine besorgniserregende Eskalation der Strafmaßnahmen gegen abweichende Nationen bedeutet.

Einer der Hauptakteure dabei wird der LIBE-Ausschuss im Europäischen Parlament sein, der traditionell von linksradikalen Abgeordneten dominiert wird. Konservative sollten sich auf verstärkte Angriffe nicht nur auf Ungarn, sondern auch auf andere Regierungen vorbereiten, die sich entschieden gegen progressive Politik stellen.

6. Kampf gegen den Green New Deal

Ein weiteres wichtiges Thema des Jahres 2025 werden die Bemühungen der Mitte-Rechts-Fraktionen und der “Populisten” sein, sich dem Green New Deal der EU entgegenzustellen. Es werden wichtige Kämpfe um die Wiederaufforstungsgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die nationale Souveränität und die wirtschaftliche Produktivität erwartet.

Darüber hinaus wird der Kampf gegen die Umsetzung des EU-Migrationspakts eine wichtige Front für Konservative sein, da sie versuchen, Grenzen zu schützen und eine nachhaltige, auf Souveränität ausgerichtete Migrationspolitik voranzutreiben.

Wenn wir auf das Jahr 2025 blicken, ist klar, dass die Herausforderungen groß sind – aber auch die Chancen.

Das unermüdliche Streben der EU nach Zensur, zeitgeistiger Politik und zentraler Kontrolle erfordert Wachsamkeit und Handeln von Konservativen wie uns, die wir die Freiheit, die Familie und den Glauben wertschätzen.

Bei CitizenGO setzen wir uns weiterhin für diese Werte ein, sei es im Kampf gegen den Green New Deal der EU, im Widerstand gegen die Auferlegung der Gender-Ideologie oder beim Schutz der nationalen Souveränität vor globalistischen Übergriffen.

Gemeinsam mit CitizenGO können Sie Ihre Stimme erheben und Politiker zur Verantwortung ziehen. Dadurch sorgen wir dafür, dass unsere gemeinsamen Prinzipien in den Amtsgebäuden von Brüssel und Straßburg nicht zum Schweigen gebracht werden.

https://help.citizengo.org